P R E S S E & R E F E R E N Z E N
Sophie Klaus ist eine begabte junge Cellistin. Sie hat einen schönen tragenden Celloton und ist technisch geschickt. Überdies ist sie eine echte Musikantin, die hervorragend im Ensemble spielt (...) Meine Besten Wünsche begleiten sie auf ihrem vielversprechenden Weg als Cellistin.
Wolfgang Boettcher/19. April 2014
...Danach beeindruckte die 1995 geborene
Cellistin Sophie Klaus aus München mit Edward Elgars Cello¬ konzert e-Moll op. 85 und gab ein
glänzendes Beispiel ihrer instrumentalen
Fähigkeiten mit qualitätvoll großem Ton voller Wärme, den sie differenziert einsetzte und mit ausdrucksvollem Spiel ihre profunde Musikalität bewies. (...) Elisabeth Aumiller/ 17. Juni 2013
1995
Geburt in Augsburg in eine Familie von Berufsmusiker.
2001-2005
Erste Kammermusik und Orchestererfahrung, sowie Stimmbildungs- und Chorbesuch.
Erfolge im instrumentalen Wettbewerb „Jugendmusiziert“ in der Kategorie „Violoncello Solo” mit einem ersten Preis.
2006
Übertritt an das musische „Pestalozzi – Gymnasium” München.
Unterricht in Musiktheorie, Klavier, Gitarre, Komposition und Kammermusik.
Teilnahme an diversen Kammermusikkursen und Musikfreizeiten (u.a. Agatharied und Altomünster).
2007-2012
Erste Preise auf regionaler und Landes-Ebenen bei “Jugendmusiziert”.
Zweite Preisträgerin des Bayernweiten Gesangswettbewerb „Musica Bavariae - Engelstimmen“ 2007 unter der Schirmherrschaft von Enrico de Paruta und Carolin Reiber mit diversen Konzerten und Fernsehauftritten (bis 2009).
Instrumentalunterricht bei Edgar Gredler, Solocellist des BR Rundfunkorchesters und Stephan Haack, Solocellist der Münchner Philharmoniker.
Erste Erfahrung als Solistin mit diversen Schul- und Jugendorchestern.
Beitritt in das „Bayerische Landesjugendorchester“ mit Sinfonischen und Kammermusikalischen Probenphasen.
Teilnahme an Meisterkursen bei Prof. Niklas Eppinger und Prof. Guido Schiefen.
Beitritt in das „Jugend Theater Gärtnerplatz” unter der Leitung Holger Seitz. Mitwirken an der Produktion von „Heimatlos”.
Betreuen erster eigener Schüler und Aushilfe als Dozentin in den Schulorchestern des Pestalozzi - Gymnasiums.
2013/14
Zwei Erste Bundespreise bei „Jugendmusiziert“ in den Kategorien „Klavierkammermusik“ und „Violoncello Solo“, sowie Gewinn des
„WDR3 Klassik Preis der Stadt Münster“.
Meisterkurse mit Prof. Wen-Sinn Yang, Besuch der Cello-Meisterkurse der Kronberg Academy. Teilnahme an Kammermusikkursen des Bayerischen Rundfunks in Tutzing und des Kammermusikkurses für erste Bundespreisträger des Deutschen Musikrates.
Konzert als Solistin der Bad Reichenhaller Philharmoniker unter dem Dirigat von Christoph Adt.
Erhalt eines Cellos („Guiseppe Pedrazzini“, 1942 aus Mailand) der „Deutschen Stiftung Musikleben“.
Gründung eines eigenen Orchesters mit der Dirigentin Anna Handler. Ehrenamtliche (Solo-) Auftritte mit dem Ensemble in Kinderkonzerten und Flüchtlingslagern.
Solistische Teilnahme an den Kinderkonzerten des Projektorchesters der Münchner Philharmoniker unter der Leitung Heinrich Klugs.
Abitur - Erhalt im Juli 2014.
Beginn des Künstlerischen Bachelorstudienganges an der Musikhochschule Detmold in der Violoncelloklasse von Prof. Alexander Gebert. (WiSe 2014/15)
2015-2019
Lehrtätigkeit an der Musikschule Schieder-Schwalenberg während des gesamten Bachelor Studiums. (2015-2019)
Erasmus Studium mit Jakob Koranyi, Prof. Mats Zetterqvist und Prof. Torleif Thedeen an der “Edsberg Akademie – Royal College of Music Stockholm”.
Konzerte und Rezitale in diversen Ensembles in Deutschland und Schweden, Auftritte als Solistin mit verschiedenen Orchestern in Deutschland (u.a. im Herkulessaal München mit Bernhard Koch).
Auftritte mit dem Frauenorchester der “Europa Musicale” anlässlich des 100. Jubiläums des Frauenwahlrechts.
Meisterkurse bei den Professoren W.Boettcher, M.Carneiro, L.Fenyö, N.Gutman, L.Hopkins, E.Rovner, Alban Gerhardt und Jan Vogler.
Besuch von Festivals und Akademien in Europa (u.a. Moritzburgfestival Akademie), sowie Teilnahme an dem ehrenamtlichen Musikprojekt Musethika.
Erster Preis des Auryn Kammermusikwettbewerbs im Jahr 2017.
Bachelor Abschluss der HfM Detmold im Februar 2019.
Aufnahme eines Instrumentalpädagogischen Masterstudiums in Detmold in der Klasse von Prof. Xenia Jankovic.
2020-2022
Wechsel in die Violoncelloklasse von Prof. Louise Hopkins in London an der „Guildhall School of Music and Drama” für den künstlerischen Masterstudiengang mit der finanziellen Auszeichnung des „Child Memorial Awards”.
Zusätzlichen Unterricht in Barockcello als „second study“ bei Joseph Crouch. Das Barockcello von Nathaniel Cross (1731, London) wurde ihr zur Verfügung gestellt.
Projektkonzerte mit dem “Australian Chamber Orchestra”.
Unterbrechung des Masterstudiums in London aufgrund Covid-19. Beginn des
Masterstudienganges „Musikwissenschaften“ an der LMU München nach bestandener Aufnahmeprüfung.
Intensivierung der historischen Aufführungspraxis während der Pandemie. Spielen eines Barockcellos von Johann Anton Gedler (1756, Füssen) der „Christa-und-Reinhold-Buhl Stiftung“.
Rückkehr nach London und Abschluss des Master of Music im Sommer 2021.
Gründung eines Vereins für Künstler*innen mit dem Fokus, mehr Diversität und Gleichberechtigung in die Kunst durch zielgerichtete Projekte und Konzerte zu bringen.
Aufnahme eines künstlerischen Musikpädagogikstudiums an der Robert-Schumann Musikhochschule Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Wolfgang Rüdiger. Unterricht bei Armin Fromm.